top of page
Badge on white BIG.png

Agrarausbildung mit Management & Technik-know-how

Der Agrarsektor ist im Umbruch. Der Trend zur nachhaltigen ökologischen Produktion sowie das steigende gesellschaftliche Interesse an der Lebensmittelherkunft bewirken weitgehende Änderungen im Agrarbereich. Intelligente Robotertechnik, Smartphones und Satellitensteuerung machen es möglich, dass wir unsere Ressourcen effizient und mit geringen Nebeneffekten für die landwirtschaftliche Produktion nutzen. Neben den Trends durch die Landwirtschaft 4.0 stehen auch die effiziente Vermarktung der Produkte, Ertragsoptimierung, Tiergesundheit, Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit im Fokus des Studiums. Die Absolvent*innen vereinen damit technisches und betriebswirtschaftliches Wissen, das sie qualifiziert, landwirtschaftliche Betriebe wie auch Unternehmen der Lebensmittel- und Agrartechnik international konkurrenzfähiger und hinsichtlich Globalisierung und Digitalisierung zukunftsfit zu machen. Sie erhalten außerdem die Zertifikate "Landwirtschaftlicher Facharbeiter" und "Pflanzenschutz Sachkundenachweis".

 

Kurzprofil: Bachelor's Degree

Akad. Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Zusätzliche Zertifikate:
Landwirtschaftliche/r Facharbeiter*in; Pflanzenschutz Sachkundenachweis

Unterrichtssprache:
100% Deutsch

Studiendauer:
6 Semester (180 ECTS)

Studienplätze:
30

Organisationsform:
Vollzeit
Studienbeginn: 1. Oktober

Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

Bewerbung:
Bewerbung für das Wintersemester 2022/23 online bis spätestens 30.06.2022

 

Aufnahmeverfahren:
Beratungs- und Aufnahmegespräch

Praktikum:
mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland

Auslandserfahrung:
Ein Auslandssemester oder -praktikum wird unterstützt und gezielt gefördert.

Anrechnung von Vorkenntnissen:
Anrechnungen möglich für facheinschlägige Bildungszweige mit Matura. 

Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick

Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Weiterführende Masterstudien:
verschiedene Master an den FH OÖ Campus Wels, Hagenberg und Steyr möglich.

 

Kontakt

Studiengangsleitung
Dipl. Oec.Troph Dr. Claudia Probst

Studiengangsadministration:
Andrea Bögl

FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften
Stelzhamerstraße 23
4600 Wels/Austria
Tel.: +43 5 0804 47100
E-Mail: sekretariat.agr@fh-wels.at
Web: www.fh-ooe.at/agr

FH Logo_edited.jpg

Teaching and learning with pleasure.

Contact:

info@fh-ooe.at

Tel: +43 5 0804 10

Fax: +43 5 0804 11900

Roseggerstraße 15

4600 Wels Austria

Click below to start:

Find Us On

youtube button.png
NicePng_follow-png_2324504.png
NicePng_follow-us-png_2660182.png
NicePng_follow-us-png_2660182.png

© 2022 by Olga Popova. Proudly created with Wix.com

bottom of page