![](https://static.wixstatic.com/media/da2716_86eb90142fe040a3b29b91febde880e3~mv2.jpg/v1/fill/w_1200,h_800,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/da2716_86eb90142fe040a3b29b91febde880e3~mv2.jpg)
![Badge on white BIG.png](https://static.wixstatic.com/media/da2716_a14b510d32f343578b0180ea97fc4ddf~mv2.png/v1/fill/w_76,h_76,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Badge%20on%20white%20BIG.png)
Innovation – Strategie – Führung
Der Studiengang vermittelt persönliche Führungskompetenzen, Kompetenzen im Bereich strategischer Entscheidungen und in der operativen Steuerung von Unternehmen. Die Kompetenz, innovativ zu denken und Innovationen umzusetzen, sowie die Befähigung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen einer Institution oder eines Unternehmens bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte des Studiums. Diese systemübergreifend notwendigen Kompetenzen werden in den drei Studienschwerpunkten durch spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement und Public Management ergänzt.
Basics in betriebswirtschaftlichen Fächern werden in unserem Masterstudium vorausgesetzt. Sie haben ein Bachelorstudium absolviert, erfüllen aber diese Voraussetzungen nicht? In einem einjährigen Aufbaucurriculum können Sie diese Kenntnisse nachholen und bestens gerüstet in das Masterstudium GSP einsteigen. Wenn sie eine wirtschaftswissenschaftliche höhere Schule (HAK, HBLA, …) besucht haben, können sie diese Kenntnisse in Einstiegsprüfungen nachweisen. Individuelle Fragen dazu - und etwa zur Vereinbarkeit von Beruf und Studium – klären wir auch gerne individuell per Mail oder im Gespräch.
Kurzprofil: Master's Degree
Akad. Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Studiendauer:
4 Semester (120 ECTS)
Studienplätze:
50
Organisationsform:
Berufsbegleitend
Wir empfehlen, während des Studiums die wöchentliche Arbeitszeit mit etwa 30 Stunden zu begrenzen. Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Beruf kontaktieren sie uns bitte direkt.
Im 2. Semester organisieren wir zum Blick über den österreichischen Tellerrand eine spannende Auslands-Exkursion –dafür sind einige Tage Urlaub einzuplanen!
Zugangsvoraussetzungen:
WELCHES STUDIUM QUALIFIZIERT MICH FÜR DEN MASTER GSP?
Mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor Studium erfüllen sie in der Regel die Zugangsvoraussetzungen, für einzelne fehlende Fächer bieten wir Fachliteratur und Einstiegsprüfungen an. Für Absolvent*innen aus den Bereichen Recht, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Gesundheit und Soziales bieten wir unser einjähriges Aufbaucurriculum im Rahmen der Bachlorstudiengänge Public Management und Sozialmanagement bzw. Einstiegsprüfungen an.
Für ihren direkten Einstieg ins Masterstudium GSP benötigen Sie einen Studienabschluss mit ECTS-Punkten wie folgt:
Rechnungswesen/Kostenrechnung (6)
Finanzmanagement (3)
Controlling (3)
Organisation/Prozessmanagement (3)
Qualitätsmanagement (3)
Projektmanagement (1,5)
Bewerbung:
online bis spätestens 30. Juni
Aufnahmeverfahren:
Bewerbungsgespräch
Fremdsprachen:
Englisch
Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick
Kontakt
Studiengangsleiter:
Prof. Dr. Markus Lehner
Studiengangsadministration:
Birgit Wasmeyer
FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Garnisonstraße 21
4020 Linz/Austria
Tel.: +43 5 0804 52500
E-Mail: gsp@fh-linz.at
Web: www.fh-ooe.at/gsp