![](https://static.wixstatic.com/media/da2716_0bd41a8bc5ba434dad3e48980115a051~mv2.jpg/v1/fill/w_1772,h_1190,al_c,q_90,enc_avif,quality_auto/da2716_0bd41a8bc5ba434dad3e48980115a051~mv2.jpg)
![Badge on white BIG.png](https://static.wixstatic.com/media/da2716_a14b510d32f343578b0180ea97fc4ddf~mv2.png/v1/fill/w_76,h_76,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Badge%20on%20white%20BIG.png)
Das Studium für die Mobilität der Zukunft
Im Automobilsektor findet derzeit vor unser aller Augen eine Revolution statt. Neben neuen Antriebsarten ist es vor allem die Digitalisierung, die sowohl im Fahrzeug selbst als auch in der umgebenden Straßeninfrastruktur von immer zentralerer Bedeutung wird. Innovative IT-Lösungen lassen Fahrzeuge sowohl untereinander als auch mit ihrer Umgebung kommunizieren und eröffnen somit unzählige Möglichkeiten, um die Mobilität der Zukunft sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.
Technologien wie z.B. intelligente Assistenzsysteme, selbstfahrende Autos sowie Systeme zur Vernetzung von Verkehrsteilnehmern mit ihrer Umgebung, aber auch mobilitätsbasierte Services und Dienstleistungen (z.B. UBER) werden unser Verständnis von Mobilität in den nächsten Jahren grundlegend verändern.
Der Studiengang Automotive Computing bildet Expert*innen genau für diese, noch sehr jungen Fachbereiche aus. Die rasante Entwicklung der Branche verlangt bereits heute nach Spezialist*innen, die das Zusammenspiel von Informatik und Mobilität verstehen, dieses optimal anwenden und unsere Zukunft somit nachhaltig mitgestalten können.
Akademischer Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studiendauer:
6 Semester (180 ECTS)
Studienplätze:
28
Studiengangskennzahl:
0824
Organisationsform:
Vollzeit
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang
Bewerbung:
Bis spätestens 30.6. Studienplatzvergabe nach Maßgabe freier Studienplätze. Frühzeitig bewerben und Studienplatz sichern!
Aufnahmeverfahren:
Bewerbungsgespräch
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse:
individuell für Lehrveranstaltungen möglich
Praktikum:
im 6. Semester im In- oder Ausland (mind. 13 Wochen)
Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick
Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag
Weiterführende Master am Campus Hagenberg:
Mit einem Abschluss des Bachelorstudiengangs Automotive Computing sind Sie für facheinschlägige Masterstudiengänge an der FH OÖ und anderen Hochschulen qualifiziert. Am Campus Hagenberg werden beispielsweise die weiterführenden Masterprogramme Mobile Computing und Energy Informatics angeboten.
Studiengangsleiter:
FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer
Studiengangsadministration:
Mag. Pia Lindner
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien
Softwarepark 11
4232 Hagenberg/Austria
Tel.: +43 5 0804 22800
E-Mail: ac@fh-hagenberg.at
Web: www.fh-ooe.at/ac
Facebook: @MC.AC.ENI.fhooe