![](https://static.wixstatic.com/media/da2716_0bd41a8bc5ba434dad3e48980115a051~mv2.jpg/v1/fill/w_1772,h_1190,al_c,q_90,enc_avif,quality_auto/da2716_0bd41a8bc5ba434dad3e48980115a051~mv2.jpg)
![Badge on white BIG.png](https://static.wixstatic.com/media/da2716_a14b510d32f343578b0180ea97fc4ddf~mv2.png/v1/fill/w_76,h_76,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Badge%20on%20white%20BIG.png)
Studium für moderne Computertechnik und Embedded Systems
Computer steuern Autos, fliegen Flugzeuge, dirigieren Roboter und stecken im Internet of Things. Was früher rein mechanisch oder elektrisch war, nutzt heute einen Mikrocontroller mit vielfältiger Sensorik. Mit moderner Software und Netzwerktechnik entstehen intelligente und vernetzte Produkte – die sogenannten Embedded Systems, die unsere Welt revolutionieren.
Das nötige Know-how für die Entwicklung dieser Embedded Systems vermittelt das Studium Hardware-Software-Design. Diese moderne Computertechnik aus professionell entwickelter Hardware und Software sorgt für die vielen Hightech-Funktionen dieser „smarten“ Produkte (Smart IT).
Mit diesem Studium können Sie ganze IT-Systeme jeglicher Art entwickeln: Mit der eigenen Hardware und der eigenen Software versetzen Sie Roboter in Bewegung und bringen die nächste Generation von Spielkonsolen, Smartwatches und Sprachassistenten auf den Markt und sorgen für Sicherheit und Energieeffizienz im modernen Smart Home – unterstützt durch künstliche Intelligenz.
Dieses Know-how ist quer über alle Branchen gefragt und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Studierende können ihre Kenntnisse nach persönlichem Interesse über zahlreiche Wahlfächer vertiefen. > mehr zu den HSD Schwerpunkten
Neu: Das Studium Hardware-Software-Design gibt es ab Herbst 2020 auch in dualer Form für Jobeinsteiger und Berufstätige.
Akademischer Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studiendauer:
6 Semester (180 ECTS)
Studienplätze:
55 (40 Vollzeit, 15 Dual)
Studiengangskennzahl:
0306
Organisationsform:
Vollzeit, seit 2020 auch in Dualer Form
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur) aller Schultypen (HTL, AHS, HBLA, HAK, uvm), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang, spezielle Fachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bewerbung:
Bis spätestens 30.6. Studienplatzvergabe nach Maßgabe freier Studienplätze. Frühzeitig bewerben und Studienplatz sichern!
Aufnahmeverfahren:
Bewerbungsgespräch
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse:
individuell für einzelne Lehrveranstaltungen möglich;
siehe auch AbsolventInnen facheinschlägiger HTL-Zweige
Praktikum:
im 6. Semester im In- oder Ausland (mind. 12 Wochen)
Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick
Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag
Weiterführender Master:
Embedded Systems Design
Studiengangsleiter:
FH-Prof. DI Dr. Thomas Müller-Wipperfürth
Studiengangsadministration:
Klaudia Steinkellner
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien
Softwarepark 11
4232 Hagenberg/Austria
Tel.: +43 5 0804 22400
E-Mail: hsd@fh-hagenberg.at
Web: www.fh-ooe.at/hsd
Kontakt Schnuppertag:
Sie möchten einen Tag mitstudieren?
Einfach gleich hier anmelden:
1Day@FH-Hagenberg