top of page
Badge on white BIG.png

Lernen, wie helfen gelingt

Professionelle Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel, soziale Entwicklung und sozialen Zusammenhalt sowie die Befähigung und Befreiung von Menschen. Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, Menschenrechte, gesellschaftliche Verantwortung und Respekt vor Diversität sind elementar für die Soziale Arbeit. Auf der Basis von Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit und vielfältigen wissenschaftlichen Grundlagen hilft Soziale Arbeit, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.

Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bietet eine interdisziplinäre Ausbildung für ExpertInnen, die Menschen beraten, begleiten und unterstützen sowie Hilfeprozesse planen und organisieren. Das Studium sichert eine praxisbezogene Berufsausbildung und hat das generelle Ausbildungsziel: „Lernen, wie Helfen gelingt!“

Ergänzend führt die FH Oberösterreich im Rahmen ihres Centers of Lifelong Learning (COL3) auch einen Lehrgang "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in" mit 165 ECTS als Berufsausbildung basierend auf dem OÖ Sozialberufegesetz durch. Dieser wendet sich an Personen mit und ohne Matura. Für seine Absolvent*innen gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor Soziale Arbeit und für jene mit Hochschulreife die Möglichkeit, im Anschluss den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der FH Oberösterreich zu belegen. Hier finden Sie alle Informationen zum Lehrgang "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in".

 

Kurzprofil: Bachelor's Degree

Akad. Abschluss:
Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Studiendauer:
6 Semester (180 ECTS)

Studienplätze:
60

Organisationsform:
Vollzeit oder berufsbegleitend

Bewerbung:
online bis spätestens 15. April
www.fh-ooe.at/bewerbung

Zugangsvoraussetzung:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigung oder Berufsreifeprüfung), FH OÖ Studienbefähigungslehrgang, Abschluss FH-Lehrgang Akad. Sozialpäd. Fachbetreuer*in in Verbindung mit Englisch B2

Aufnahmeverfahren:
Aufnahmetest, Bewerbungsgespräch

Anforderung für die Studierenden:
soziales Engagement, Teamfähigkeit

Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse:
individuelle Anrechnung von adäquaten Vorkenntnissen durch die Studiengangsleitung möglich

Praktikum:
1 Informationspraktikum (140 Stunden), 1 Berufspraktikum (420 Stunden)

Studienplan:
Lehrinhalte des Vollzeit Studiums im Überblick
Lehrinhalte des berufsbegleitenden Studiums im Überblick

Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Weiterführender Master:
Soziale Arbeit

 

Kontakt

Studiengangsleiter:
FH-Prof. DSA MMag. Dr. Christian Stark

Studiengangsadministration:
Sonja Anzinger, Maria Leßlhumer

FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Garnisonstraße 21
4020 Linz/Austria
Tel.: +43 5 0804 52200
E-Mail: sozialearbeit@fh-linz.at
Web: www.fh-ooe.at/so

FH Logo_edited.jpg

Teaching and learning with pleasure.

Contact:

info@fh-ooe.at

Tel: +43 5 0804 10

Fax: +43 5 0804 11900

Roseggerstraße 15

4600 Wels Austria

Click below to start:

Find Us On

youtube button.png
NicePng_follow-png_2324504.png
NicePng_follow-us-png_2660182.png
NicePng_follow-us-png_2660182.png

© 2022 by Olga Popova. Proudly created with Wix.com

bottom of page